Kubanische Musik ist purer Rhythmus, Geschichte und Emotion. Von afro-kubanischen Trommeln über Bolero-Melodien bis hin zur mitreißenden Energie des Salsa – die Insel ist die Wiege von Klängen, die um die ganze Welt gegangen sind. Und wenn Sie eine Reise nach Kuba planen, ist es fast genauso wichtig zu wissen, wo Sie diese genießen können und welche Songs Sie auf Ihre Playlist setzen sollten, wie Ihre Badesachen einzupacken.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen 25 berühmte kubanische Lieder vor, die die Musikgeschichte des Landes geprägt haben. Außerdem verraten wir Ihnen, wo Sie in Havanna und Santiago kubanische Musik live hören können, welche Genres unverzichtbar sind und warum Kuba eines der reichsten Reiseziele in Sachen Musikkultur ist. Als Begleitung erhalten Sie Links, die Ihnen bei der Planung Ihrer musikalischen Reise durch die Insel helfen, von den besten Restaurants bis hin zur besten Reisezeit.
Inhalt des Posts
Wo kann man die beste kubanische Musik in Havanna und Santiago de Cuba genießen?
Havanna: Rhythmus an jeder Ecke
Die Hauptstadt ist einer der besten Orte, um in die kubanische Musik einzutauchen. Hier finden Sie alles, von kubanischem Son live in kleinen Bars bis hin zu kompletten Orchestern in Hotels oder Musiklokalen, denn die Vielfalt der kubanischen Musik ist überall präsent.
- Casa de la Música de Miramar y Galiano: klassische Orte, um Salsa und Timba zu hören.
- Fábrica de Arte Cubano (Kubanische Kunstfabrik): eine Mischung aus moderner Kunst und Live-Musik, ideal, wenn Sie auf der Suche nach einem etwas alternativen Erlebnis sind.
- Callejón de Hamel (Sonntagmorgen): eine afro-kubanische Rumba-Show unter freiem Himmel.
- Bars in Vedado und Alt-Havanna: Hier finden Sie Live-Boleros, Jazz und Trova.
Werfen Sie einen Blick in diesen Guide zu den 10 besten Restaurants in Havanna, von denen viele abends Live-Musik bieten.



Santiago de Cuba: Wiege des Son
Gilt als die musikalischste Stadt Kubas. Hier wurde der Son geboren, und viele der größten Bands des Landes stammen aus Santiago. Die Stadt hat eine eher intime und traditionelle Atmosphäre.
- Casa de la Trova: ein Klassiker. Ein Muss für Liebhaber von Son- und Trova-Musik.
- Casa del Caribe: Kulturzentrum mit afro-kubanischen Musikshows und traditionellen Tänzen.
- Karibikfestival (Juli): eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres.
In beiden Städten wird an jeder Ecke Musik geboten. Von Hotels und Privathäusern bis hin zu Plätzen und lokalen Bars ist der Rhythmus immer präsent.
Reisetipps: Um Ihre Reise zu organisieren, empfehlen wir Ihnen die Passporter völlig kostenlos. Sie können sich von den Erfahrungen anderer Reisender inspirieren lassen, die Orte auswählen, die Sie am meisten interessieren, Ihre Reiseroute mit einer geografischen Karte erstellen, alle wichtigen Dokumente wie z. B. Reservierungen hochladen und Ihre Freunde einladen, damit alle an der Organisation Ihrer Reise teilnehmen können.
Typische Instrumente der kubanischen Musik
Um den musikalischen Reichtum Kubas zu verstehen, ist es hilfreich, seine charakteristischsten Klänge zu kennen:
- Bongos und Congas: grundlegend in Genres wie Salsa und Rumba.
- Tres cubano: eine dreisaitige Gitarre, die für die Son-Musik von zentraler Bedeutung ist.
- Maracas und Claves: Diese Instrumente geben den Rhythmus vor und werden in fast allen Stilrichtungen verwendet.
- Trompeten und Saxophone: unverzichtbar im afro-kubanischen Jazz und in der Timba.
- Klavier und Kontrabass: werden sowohl in der traditionellen als auch in der zeitgenössischen Musik verwendet.
Viele dieser Instrumente können in Musikschulen oder öffentlich zugänglichen Workshops live gesehen (und gehört) werden.


25 berühmte kubanische Lieder
Hier finden Sie eine Liste mit 25 Liedern, die Geschichte geschrieben haben. Darunter befinden sich Klassiker, internationale Hits und verborgene Schätze. Ideal als Begleitmusik für Ihre Reise, zum Abendessen oder einfach zum Tanzen zu Hause.
Klassiker des kubanischen Son und Bolero
Chan Chan – Buena Vista Social Club
Eine Hymne des kubanischen Son.
Der von Compay Segundo komponierte Song erzählt von einer Reise durch den Osten Kubas. Sein nostalgischer Rhythmus hat ihn zu einem der repräsentativsten Lieder des Landes gemacht.
Guantanamera – Compay Segundo
Basierend auf Versen des Dichters José Martí ist es eines der weltweit bekanntesten kubanischen Lieder. Deshalb ist seine Botschaft von Identität und Stolz auch heute noch aktuell.
El cuarto de Tula – Buena Vista Social Club
Ein rhythmisches Lied, das von einem Brand im Zimmer einer Frau namens Tula erzählt. Es verbindet Humor und Tradition mit einem unwiderstehlichen Klang.
La Engañadora – Orquesta América
Gilt als erster Cha-Cha-Cha-Song. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die mit ihrer Figur diejenigen „täuscht“, die sie ansehen. In den 1950er Jahren war er ein großer Hit.
Yolanda – Pablo Milanés
Ein moderner und emotionaler Bolero. Dieser seiner Tochter gewidmete Song besticht durch seinen einfachen Text und seine sanfte Melodie.p>
Hasta Siempre Comandante – Carlos Puebla
Nach dem Tod von Che Guevara komponiert, wurde dieses Lied zu einer politischen Hymne. Es fasst die Zuneigung des Volkes zu dem revolutionären Führer zusammen.

El Carretero – Eliades Ochoa
Ein traditioneller Son, der das ländliche Leben in Kuba beschreibt, zeichnet sich durch eine langsame Melodie und einen einfachen Text aus, während unvergessliche Boleros und Trova das Repertoire ergänzen.
Dos Gardenias – La Lupe
Eine intensive Interpretation eines klassischen Boleros. La Lupes Stimme vermittelt eine unverwechselbare Emotion.
Sábanas Blancas – Gerardo Alfonso
Ein Lied, das Havanna gewidmet ist. Es erzählt von seiner Schönheit und seinen Kontrasten, mit Einflüssen aus Trova und Pop.
Lágrimas Negras – Bebo & Cigala
Eine Fusion aus Flamenco und Son. Diese moderne Version kombiniert das Klavier von Bebo Valdés mit der Stimme von El Cigala.
Tú me acostumbraste – Frank Domínguez
Ein zeitloser Bolero, der schon oft gecovert wurde. Seine Einfachheit macht ihn sehr bewegend.
Veinte años – María Teresa Vera
Ein alter und bewegender Bolero. Er drückt Nostalgie aus und wird auch heute noch von zeitgenössischen Musikern gespielt.
De mis recuerdos – Omara Portuondo
Ein melancholischer Bolero-Juwel. Er reflektiert das Vergehen der Zeit und die Bedeutung von Erinnerungen.
Salsa, Timba und garantierter Spaß
Cuba que linda es Cuba – Celia Cruz
Eine Liebeserklärung an die Insel. Celia feiert die natürliche und kulturelle Schönheit ihrer Heimat.
La vida es un carnaval – Celia Cruz
Eine Hymne an die Freude und Widerstandsfähigkeit, denn dieser Salsa-Song ist ein Synonym für Party und Optimismus.
Que le den candela – Los Van Van
Einer der bekanntesten Hits des Orchesters. Er hat einen energiegeladenen Rhythmus und gewagte Texte.
Temba, tumba, timba – NG La Banda
Ein Klassiker der kubanischen Timba. Er verbindet Jazz, Salsa und Afro-Musik mit unglaublicher Energie.


El Tosco – José Luis Cortés
Repräsentativer Song von „El Tosco”, Pionier der Timba.
Ein Song voller Charakter.
No me mires más – Isaac Delgado
Romantische Salsa mit Eleganz. Der Song handelt von Liebeskummer und hat viel Rhythmus.
Me voy pa’ Morón – Adalberto Álvarez y su Son
Ein tanzbarer Son, der dieser kubanischen Stadt gewidmet ist. Sehr beliebt wegen seines eingängigen Refrains.
Moderne Klänge und zeitgenössische Fusionen
Soy Pan, Soy Paz, Soy Más – Lucrecia
Ein moderner und hoffnungsvoller Song. Ideal für alle, die etwas Intimeres suchen.
Bailando – Descemer Bueno & Gente de Zona
Ein weltweiter Hit, der Reggaeton, Pop und kubanische Musik mischt. Er hat die halbe Welt zum Tanzen gebracht.
Pasaporte – Orishas
Kubanischer Hip-Hop mit Wurzeln im Son. Er handelt von Identität und Zugehörigkeit.
Vivir mi vida – Marc Anthony
Obwohl er kein Kubaner ist, ist er in Kuba sehr beliebt. Dieser Salsa-Song darf auf keiner Party fehlen.
Diese Liste ist nicht vollständig, bietet jedoch eine gute Grundlage, um bekannte kubanische Musik kennenzulernen. Viele dieser Lieder finden Sie auf Plattformen wie Spotify, wo es spezielle Playlists zu Kuba gibt.
Was sind die repräsentativsten Genres der kubanischen Musik?
Son cubano
Er ist das Rückgrat der kubanischen Musik. Der Son entstand im Osten der Insel und verbindet afrikanische Wurzeln mit Elementen der spanischen Musik. Er zeichnet sich durch einen eingängigen Rhythmus, alltägliche Texte und einfache, aber sehr wirkungsvolle musikalische Strukturen aus. Sein Hauptinstrument ist die kubanische Tres, die oft von Bongos, Maracas und Kontrabass begleitet wird. Gruppen wie Buena Vista Social Club und Künstler wie Compay Segundo haben ihn in den 1990er Jahren wieder zu internationalem Ruhm gebracht, denn ihre Musik fand weltweit große Anerkennung. Er ist der Ausgangspunkt für das Verständnis anderer kubanischer Musikrichtungen wie Salsa und Timba.
Salsa
Obwohl die Salsa ihren Ursprung außerhalb Kubas hat, sind ihre Wurzeln tief mit dem kubanischen Son, Guaguancó und anderen afro-karibischen Rhythmen verbunden. In den 1960er und 1970er Jahren machten kubanische Musiker im Exil und lateinamerikanische Künstler die Salsa in New York populär. Seitdem wurde sie auf der Insel mit einem ganz eigenen Stil neu interpretiert. Los Van Van und Adalberto Álvarez haben eine Salsa mit kubanischem Flair geschaffen, denn sie kombiniert sozialkritischere Texte mit einer starken Präsenz von Blechbläsern, Klavier und Percussion, und heute ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Party.

Rumba
Rumba ist eine der ältesten Ausdrucksformen der afro-kubanischen Kultur. Sie ist mehr als ein Musikgenre, sie ist ein Ritual, das Gesang, Percussion und Tanz vereint. Sie unterteilt sich in drei Hauptvarianten: Yambú, Guaguancó und Columbia. Jede hat einen anderen Rhythmus und Zweck, aber alle behalten ein starkes spirituelles Element bei. Man sieht sie häufig in Gemeinschaftsräumen wie dem Callejón de Hamel, denn dort finden sonntagmorgens öffentliche Live-Aufführungen statt. Die Rumba wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Bolero
Wenn es ein Musikgenre gibt, das die Herzen der Kubaner höher schlagen lässt, dann ist es der Bolero. Er hat seinen Ursprung in Santiago de Cuba und verbreitete sich schnell in ganz Lateinamerika. Der Bolero ist das romantische Musikgenre schlechthin, weil sich seine sanften Melodien und Texte um Liebe und Herzschmerz drehen. Künstler wie Pablo Milanés, Omara Portuondo und Frank Domínguez haben ihn mit ihren intimen und bewegenden Darbietungen zu neuen Höhen geführt. Obwohl er heute bei jungen Leuten weniger beliebt ist, bleibt er ein wesentlicher Bestandteil der Musik vieler Generationen.
Trova
Trova ist die kritische und poetische Stimme der kubanischen Musik. Ihre Texte, voller Reflexion, Poesie und sozialem Engagement, haben die politischen und kulturellen Veränderungen des Landes begleitet. Sie entstand Ende des 19. Jahrhunderts mit Troubadouren wie Sindo Garay und Manuel Corona, denn in den 1960er und 1970er Jahren erlebte sie mit der sogenannten nueva trova und Künstlern wie Silvio Rodríguez und Pablo Milanés eine neue Blüte. Heute lebt sie in Peñas und Trova-Häusern weiter, insbesondere in Santiago de Cuba.

Timba
Timba ist die moderne und energiegeladene Version des Salsa. Sie entstand in den 1990er Jahren als Reaktion auf die sozialen und kulturellen Veränderungen auf der Insel. Sie zeichnet sich durch komplexe Rhythmen, viel Improvisation und eine Fusion von Genres wie Jazz, Funk, Rap und traditioneller kubanischer Musik aus, denn Bands wie NG La Banda, Charanga Habanera und Azúcar Negra haben diesen Stil maßgeblich beeinflusst. Timba ist ideal für alle, die ein zeitgemäßeres Musikerlebnis suchen, ohne den Bezug zu ihren Wurzeln zu verlieren.
Kubanischer Reggaeton
In den letzten Jahren hat Reggaeton auch die kubanische Musikszene erobert. Auch wenn seine Texte und Ästhetik kontrovers sein mögen, ist seine Beliebtheit, insbesondere bei jungen Menschen, unbestreitbar. Der kubanische Reggaeton mischt karibische Beats mit Texten, die vom Alltag, der Liebe und dem Feiern handeln, denn Künstler wie Gente de Zona, Yomil y El Dany und Chocolate MC haben diesen Stil maßgeblich geprägt. Er hat auch neue Fusionen mit Pop, Salsa und elektronischer Musik hervorgebracht.
Wann sollte man reisen, um kubanische Musik in vollen Zügen genießen zu können?
Um Live-Musik zu erleben, ist die beste Reisezeit die Trockenzeit (November bis April). Das Wetter ist stabiler, es regnet weniger und es finden viele kulturelle Veranstaltungen statt. Wenn Sie eine 10- oder 15-tägige Reise nach Kuba planen: Reiserouten und Routen planen, können Sie in diesen Monaten Strandurlaub mit Live-Musik verbinden.
Hier erfahren Sie mehr über die beste Reisezeit für Kuba, während Sie musikalische Zwischenstopps in Havanna, Santiago und anderen Städten mit musikalischer Tradition einplanen können.



Wenn Sie sich frei bewegen und Musiklokale außerhalb des Stadtzentrums entdecken möchten, sollten Sie einen Mietwagen in Kuba in Betracht ziehen.
Die kubanische Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der Seele des Landes, denn sie kennenzulernen, zu ihr zu tanzen und sie zu fühlen, ist ein direkter Weg, um mit der Kultur der Insel in Kontakt zu kommen. Ob Sie einem Son auf einem Platz in Santiago lauschen, in Havanna Salsa tanzen oder in einer Casa Particular eine neue Stimme entdecken,
der Rhythmus wird Sie begleiten.
Ob Sie nun Klassiker oder modernere Klänge mögen, kubanische Musik hat für jeden etwas zu bieten. Stellen Sie also Ihre Playlist zusammen, buchen Sie Ihr Ticket und lassen Sie sich von einer der lebendigsten Musikkulturen der Welt mitreißen.
No Comments